Empfehlung wird geladen...
Advertisements

Advertisements

In Zeiten niedriger Sparzinsen und steigender Inflation suchen immer mehr Österreicher nach Möglichkeiten, ihr Geld sinnvoll zu investieren. Eine der beliebtesten und zugänglichsten Optionen ist ein Online-Investmentkonto – auch bekannt als Wertpapierdepot. Es ermöglicht den direkten Handel mit Aktien, Fonds, ETFs oder Anleihen – ganz bequem über das Internet.

Doch wie funktioniert die Eröffnung eines solchen Kontos? Welche Unterlagen braucht man? Und worauf sollte man achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein Online-Investmentkonto in Österreich eröffnen – sicher, einfach und effizient.

Was ist ein Online-Investmentkonto?

Ein Online-Investmentkonto – oft auch als Depot oder Wertpapierkonto bezeichnet – ist ein spezielles Konto, über das Anleger Finanzinstrumente wie Aktien, ETFs (Exchange Traded Funds), Fonds oder Anleihen kaufen, verwalten und verkaufen können. Es dient nicht dem Zahlungsverkehr wie ein Girokonto, sondern ausschließlich dem Handel mit Wertpapieren.

Advertisements
Advertisements

Im Gegensatz zu traditionellen Bankdepots bieten Online-Broker meist günstigere Konditionen, moderne Benutzeroberflächen und ein breiteres Angebot an handelbaren Produkten – ideal für Einsteiger und erfahrene Investoren gleichermaßen.

Vorteile eines Online-Investmentkontos

Die Eröffnung und Nutzung eines Online-Depots bringt viele Vorteile mit sich:

  • Geringe Kosten: Günstigere Ordergebühren als bei Filialbanken.

  • Flexibilität: Zugriff auf das Konto rund um die Uhr, von überall.

  • Große Auswahl: Zugang zu internationalen Börsen und unzähligen Anlageprodukten.

  • Transparenz: Klare Gebührenstruktur, Realtime-Kurse und Portfolioübersicht.

  • Einfachheit: Schnelle Depoteröffnung per Video-Ident oder Online-Formular.

Welche Anbieter gibt es in Österreich?

Es gibt eine Vielzahl von Online-Brokern, die in Österreich aktiv sind. Zu den bekanntesten gehören:

  • Flatex.at – bekannt für günstige Gebühren und große Produktvielfalt.

  • Hello Bank – österreichischer Anbieter mit gutem Support.

  • DEGIRO – internationaler Broker mit extrem niedrigen Kosten.

  • Trade Republic – mobile App, ideal für Einsteiger, einfache Bedienung.

  • Raiffeisenbank & Erste Bank – mit Online-Funktion, aber oft höhere Gebühren.

Ein ausführlicher Vergleich lohnt sich – achten Sie besonders auf die Ordergebühren, Depotführungsgebühren, und Handelbarkeit von ETFs und Fonds.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kontoeröffnung

Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihr Investmentkonto eröffnen:

1. Anbieter auswählen

Vergleichen Sie verschiedene Anbieter auf Basis:

  • Kostenstruktur (z. B. 0 € Depotführung, 1 € Ordergebühr)

  • Verfügbarkeit von ETFs, Aktien und Fonds

  • Bedienbarkeit (Web, App)

  • Sicherheitsstandards

  • Kundensupport (z. B. deutschsprachig)

Empfohlene Vergleichsportale:

2. Online-Formular ausfüllen

Nach Wahl des Brokers starten Sie den Kontoeröffnungsprozess. Meist dauert dieser nur 10 bis 15 Minuten. Sie müssen folgende Daten angeben:

  • Name, Geburtsdatum, Adresse

  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer

  • Steuerliche Ansässigkeit (z. B. Österreich)

  • Angaben zu Vermögen und Einkommen (zur Risikoeinstufung)

  • Anlageziele (langfristig, spekulativ etc.)

3. Identitätsprüfung (KYC)

Sie müssen sich per Video-Ident oder Foto-Upload verifizieren. Dazu benötigen Sie:

  • Gültigen Reisepass oder Personalausweis

  • Eine stabile Internetverbindung

  • Eventuell ein aktuelles Dokument (z. B. Meldezettel)

Tipp: Bei österreichischen Anbietern kann auch das eID-System (z. B. Handy-Signatur oder ID Austria) verwendet werden.

4. Zugangsdaten erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung bekommen Sie Ihre Zugangsdaten per Mail und Post. Jetzt können Sie sich einloggen, das Depot einrichten und mit dem Investieren starten.

5. Erstes Guthaben überweisen

Überweisen Sie Geld von Ihrem Referenzkonto auf Ihr Verrechnungskonto (bei manchen Anbietern ist das automatisch verbunden). Dann können Sie Ihre erste Aktie, ETF oder einen Fonds kaufen.

Welche Unterlagen brauche ich?

Folgende Dokumente sollten bereitgehalten werden:

  • Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis oder Pass)

  • Nachweis der Adresse (z. B. Meldebestätigung oder Rechnung)

  • Bankverbindung in Österreich oder der EU

  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer

  • Steueridentifikationsnummer (z. B. österreichische Steuernummer)

Steuerliche Aspekte

Kapitalerträge aus Wertpapiergeschäften unterliegen in Österreich der KESt (Kapitalertragsteuer) in Höhe von 27,5 %. Diese wird automatisch von österreichischen Brokern abgeführt. Bei ausländischen Brokern (wie Trade Republic oder DEGIRO) müssen Sie Ihre Gewinne in der Einkommensteuererklärung angeben.

Weitere Infos: BMF – Besteuerung von Kapitalvermögen

Sicherheit bei Online-Brokern

Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter:

  • Von der FMA oder BaFin reguliert ist

  • Einlagensicherung bis 100.000 € bietet (bei Banken)

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B. App oder SMS) verwendet

Vertrauenswürdige Anbieter zeigen klar, wie Kundengelder und Wertpapiere getrennt verwaltet werden (Stichwort: Sondervermögen).

Tipps für Einsteiger

  • Klein anfangen: Testen Sie mit kleinen Beträgen (z. B. 100 €) erste Investments.

  • Langfristig denken: Investieren ist kein Glücksspiel – wählen Sie solide ETFs oder Fonds.

  • Nicht auf „Geheimtipps“ hören: Vertrauen Sie etablierten Produkten und informieren Sie sich auf Finanzportalen.

  • Gebühren prüfen: Hohe Gebühren fressen Ihre Rendite – achten Sie auf Orderkosten und Depotführung.

  • Automatisiert sparen: Viele Broker bieten ETF-Sparpläne – investieren Sie regelmäßig (z. B. 50 €/Monat).

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist ein Online-Investmentkonto in Österreich kostenlos?
Viele Anbieter verlangen keine Depotführungsgebühr. Achten Sie jedoch auf Ordergebühren, Gebühren für Sparpläne und mögliche Zusatzkosten für den Handel an ausländischen Börsen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Depot und einem Girokonto?
Ein Depot dient dem Kauf, Verkauf und der Verwahrung von Wertpapieren (z. B. Aktien, ETFs, Anleihen). Ein Girokonto wird für den täglichen Zahlungsverkehr (z. B. Überweisungen, Daueraufträge) genutzt.

Wie lange dauert die Kontoeröffnung?
In der Regel dauert der Prozess 10 bis 15 Minuten. Bei Anbietern mit Video-Ident-Verfahren kann die Identitätsprüfung sofort abgeschlossen werden. Die Aktivierung erfolgt meist innerhalb von 1–3 Werktagen.

Welche Dokumente benötige ich zur Kontoeröffnung?
Sie brauchen einen gültigen Lichtbildausweis (Pass oder Ausweis), einen Wohnsitznachweis (z. B. Meldebestätigung) und Ihre Steueridentifikationsnummer. Manche Anbieter fragen zusätzlich nach Informationen zu Vermögen und Einkommen.

Muss ich mich um die Steuer kümmern?
Bei österreichischen Brokern wird die Kapitalertragsteuer (KESt) automatisch abgeführt. Bei ausländischen Brokern (z. B. DEGIRO, Trade Republic) müssen Sie Zinsen und Gewinne in Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung selbst angeben.

Kann ich mein Depot jederzeit kündigen?
Ja. Die Kündigung ist in der Regel jederzeit möglich. Sie sollten jedoch alle Wertpapiere verkaufen oder zu einem anderen Anbieter übertragen, bevor Sie das Konto schließen.

Was kostet eine Order typischerweise?
Die Kosten variieren je nach Broker. Günstige Anbieter wie Trade Republic bieten Orders ab 1 €, während traditionelle Banken oft 5–10 € oder mehr verlangen. ETFs im Rahmen eines Sparplans sind häufig kostenlos oder stark vergünstigt.

Welche Risiken bestehen beim Online-Investieren?
Marktschwankungen, wirtschaftliche Krisen und individuelle Fehlentscheidungen können zu Verlusten führen. Ein Totalverlust ist bei breit gestreuten ETFs unwahrscheinlich, aber nie ganz auszuschließen. Deshalb: Nur Geld investieren, das langfristig entbehrlich ist.

Kann ich auch mit wenig Geld investieren?
Ja! Viele Broker bieten ETF-Sparpläne ab 25 € oder Einzelinvestitionen ab 1–10 €. So können auch Einsteiger Schritt für Schritt investieren und Vermögen aufbauen.

Wie sicher ist mein Geld im Depot?
Wertpapiere gelten als Sondervermögen und sind im Insolvenzfall des Brokers geschützt. Guthaben auf dem Verrechnungskonto ist bei Banken bis 100.000 € über die Einlagensicherung abgesichert.

Kann ich mehrere Depots gleichzeitig haben?
Ja, es ist erlaubt und sogar sinnvoll, mehrere Depots bei unterschiedlichen Brokern zu führen – z. B. eines für ETF-Sparpläne und eines für aktives Trading. So profitieren Sie von den Stärken unterschiedlicher Anbieter.

Was passiert mit meinem Depot, wenn ich umziehe oder ins Ausland ziehe?
Ein Umzug innerhalb der EU ist meist unproblematisch. Sie müssen die neue Adresse beim Broker melden. Bei einem dauerhaften Wohnsitz außerhalb der EU können Einschränkungen auftreten – prüfen Sie dies rechtzeitig mit Ihrem Anbieter.

Welche Broker sind für Anfänger geeignet?
Für Einsteiger bieten sich besonders folgende Anbieter an:

  • Trade Republic: Einfache App, niedrige Gebühren, intuitive Bedienung.

  • Flatex: Große Produktauswahl, auch Sparpläne verfügbar.

  • Bondora Go & Grow (für einfache P2P-Investments): kein klassischer Broker, aber super einfach.

Kann ich auch in nachhaltige oder ethische Fonds investieren?
Ja. Viele Broker bieten ESG-konforme ETFs und Fonds an (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Achten Sie auf Labels wie „nachhaltig“, „klimabewusst“ oder „SRI“.

Fazit: Der einfache Weg zur Geldanlage

Ein Online-Investmentkonto ist in Österreich schnell, sicher und kostengünstig zu eröffnen. Es bietet Anlegern Zugang zu den internationalen Finanzmärkten, modernste Tools und flexible Investmentmöglichkeiten – auch mit kleinen Beträgen.

Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kommt am Thema Wertpapierdepot nicht vorbei. Mit einem passenden Anbieter und dem richtigen Wissen gelingt der Einstieg problemlos.

Über den Autor

Ähnliche Inhalte

Kryptowährungen verstehen: Chancen und Risiken richtig einschätzen
Bruna Silveira Juni 2, 2025

Kryptowährungen verstehen: Chancen und Risiken richtig einschätzen

Kryptowährungen richtig nutzen – Risiken minimieren, Chancen erkennen. Continue lendo!
aktien-oder-immobilien-img
Thais Corrêa Juni 2, 2025

Aktien oder Immobilien: Die beste Anlage für Österreicher?

Aktien oder Immobilien? Erfahre, welche Investition 2025 in Österreich sinnvoll ist und wie du dein Geld am besten anlegst.
anleihenfonds-diversifikation-img
Thais Corrêa Mai 29, 2025

Die besten Anleihenfonds zur Diversifikation 2025

Die besten Anleihenfonds 2025 für stabile Erträge, Sicherheit und Diversifikation – mit Tipps für Einsteiger und erfahrene Anleger.
nachhaltig-investieren-etfs-oesterreich-img
Thais Corrêa Mai 28, 2025

Nachhaltig investieren leicht gemacht: Ihr ETF-Einstiegsratgeber für Österreich

Nachhaltig investieren mit ETFs: Der einfache Einstieg für Anleger:innen in Österreich. Schritt für Schritt erklärt, inkl. Tipps & Tools.